Ein Verkauf erfolgt nur an Unternehmer, Gewerbebetreibende, Freiberuflicher, öffentliche Institutionen und nicht an Verbraucher i. S. v. § 13 BGB.

Die OnPage-Optimierung ist die einfachste Variante, um beim Thema SEO aktiven Einfluss auf die Bewertung zu nehmen. Aber was sind die besten Tipps dazu? Worauf kommt es gerade bei OnPage SEO an?

OnPage-Optimierung

 

Während die Debatten über die vermeintlich gesunkene Bedeutung von Link-building und OffPage Optimierung unter Experten weitergehen, verlagern sich immer mehr Bemühungen von Webseitenbetreibern auf die OnPage-Optimierung. Das macht Sinn, denn hier kann man einen guten Einfluss darauf nehmen, was Besucher und Crawlers* von der eigenen Seite im Internet halten. Während viele grundlegende Techniken bereits bekannt sind, gibt es aber noch eine Vielzahl an Tipps. In vielen bisherigen Überlegungen für die OnPage-Optimierung sind diese nur selten zu finden.

*Crawlers besuchen Internetseiten meist über Hyperlinks.

 

Die Technik und Infrastruktur einer modernen Webseite

Heute wird bei der SEO-Optimierung vor allem auf die Inhalte geachtet. Das ist zwar wichtig, funktioniert aber nur dann wirklich gut, wenn auch die technische Infrastruktur hinter diesen Inhalten optimiert ist. Im Fall der OnPage-Optimierung gibt es zudem eine Vielzahl technischer Faktoren, die eine Rolle für die Bewertung bei Google spielen können. Hier einige Beispiele, von denen leider bis heute nur zu gerne bei der Strategie für die Optimierung vergessen werden:

  • Quellcode: Ein schlanker Quellcode hat direkten Einfluss auf die Performance einer Webseite. Das ist ein Grund dafür, warum so viele Webseiten beispielsweise auf WordPress als CMS setzen – ein zielführender Quellcode, der gleichzeitig viele individuelle Anpassungen erlaubt.
  • Performance: Die angesprochene Performance erstreckt sich noch über andere Bereiche. Ladezeit und Erreichbarkeit der Webseite sind zuletzt immer bedeutender für Google geworden. Zur SEO-Optimierung kann es daher auch gehören, die Wahl für den eigenen Webspace zu hinterfragen.
  • Die Klassiker: Auch wenn die Nutzung einer Sitemap, die Verkleinerung von Bildern auf der Seite und eine gute Navigation zu den Grundlagen der OnPage-Optimierung gehört, sollte hier noch einmal klar geprüft werden, ob der Status Quo wirklich perfekt ist.

 

OnPage-Optimierung: Mobile Konnektivität

Dazu kommt ein neuer Trend, der gerade in den vergangenen Monaten bei Google an Bedeutung gewonnen hat: mobile Konnektivität. Wer heute in der mobilen Suche gefunden oder Bestnoten in der Bewertung des Algorithmus erzielen möchte, muss neben einer klassischen Seite auch eine mobile Version zur Verfügung stellen. Das sollte aber nicht nur für die Crawler von Google gemacht werden. Die Marktbeherrschung von mobilen Endgeräten ist auf allen Ebenen zu erkennen. Diese potentiellen Besucher möchte man nicht mit einer Seite vergraulen, die auf Tablets und Smartphones schwer zu bedienen ist.

 

OnPage-Optimierung: Das Thema Content

Der wichtigste Faktor in allen Lebensbereichen des Internets sind heute die Inhalte. Nur wer Inhalte mit Mehrwert für die Besucher bietet, die darüber hinaus gut aufbereitet sind, kann sich langfristig eine treue Besucherschaft aufbauen. Dabei geht es der Suchmaschine nicht exklusiv um den Mehrwert von Texten oder Bildern. Das kann die Suchmaschine bis heute sowieso nur bedingt beurteilen, sondern auch hier vor allem darum, wie einfach Besucher an die Informationen kommen, die sie mit einer Suchanfrage beantragt haben.

Die neuste Entwicklung in diesem Bereich sind die Snippets. Diese kurzen Auszüge aus dem Inhalt von Webseiten erlauben Besuchern nicht nur eine schnelle Antwort auf ihre Fragen, sondern werden auch prominent in der Suchmaschine angezeigt. Es kann sich also durchaus lohnen, den eigenen Text mit sogenannten Markups zu unterteilen und sich so als Experte für die Suchmaschine zu platzieren.

Zusammen mit den Grundzügen modernen Content Marketings – Nutzung von Medien, effizienten Gebrauch von Keywords – sollte man eine gute Grundlage haben, um mit den eigenen Inhalten bei der OnPage Optimierung zu punkten.

OnPage-Optimierung

 

OnPage-Optimierung: Monitoring und A/B Testing

Zwar ist es kein klassischer Teil der OnPage-Optimierung, gehört aber durchaus zu den wichtigen SEO Tipps. Ein umfassendes Testen ist ebenso zu empfehlen wie eine Beobachtung der eigenen Maßnahmen. Nur dann, wenn man verschiedene Ansätze ausprobiert hat, wird man das Ergebnis finden, das für die eigenen Ansprüche am ehesten geeignet ist.

Google selbst stellt eine Vielzahl von Werkzeugen für das Monitoring zur Verfügung. Auf verschiedenen Unterseiten kann man mit unterschiedlichen Maßnahmen arbeiten. Man bekommt direkte Vergleichsmöglichkeiten, welche Ansätze den besten Effekt bringen. So sollte auch die Arbeit mit der Suchmaschinenoptimierung noch ein bisschen einfacher werden.